Oberstufe

Die Oberstufe der Schule Oftringen umfasst eine Realschule, eine Kleinklasse Oberstufe, eine Sekundarschule und eine Bezirksschule.

In drei Schulhäusern werden gegen 570 Schülerinnen und Schüler von 80 Lehrpersonen unterrichtet.

Oberstufe Aktuell

Teamolympiade

«Teamwork ist wichtig», diese Aussage machten zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf die Frage, was nehme ich aus der Teamolympiade 2018 für die Zeit in der Oberstufe mit.

Die Teamolympiade wurde am 21. August 2018 zum zweiten Mal mit 105 neuen 1. Oberstufenschülerinnen und -schüler in Oftringen durchgeführt. Nebst motivierten Jugendlichen waren an dem wunderschön strahlend blauen Sommertag auch zahlreiche erwachsene Personen engagiert. Zur Mitgestaltung haben Lehrpersonen, Schulleitung, Hauswarte, Jugendarbeit und Schulsozialarbeit beigetragen. Die Teamolympiade steht unter dem Zeichen Gewaltprävention und somit standen die positiven Begegnungen zwischen allen Beteiligten im Zentrum. Sicherlich waren zu Beginn die stufendurchmischten Teams eine grosse Herausforderung. Sie mussten sich von der ersten Minute an, mit unbekannten Kindern arrangieren und sich als Team finden. «Es spielt keine Rolle, in welche Klasse man geht», so eine Rückmeldung eines Schülers. «Andere akzeptieren, wie sie sind» und «ein respektvoller Umgang mit Anderen ist wichtig», erzählen weitere. So können Vorurteile gleich zu Beginn abgebaut werden, da ist sich die Schule sicher. «Wir sind alle gleich viel wert».

Bei den acht Posten können nicht nur durch Treffsicherheit und Schnelligkeit Punkte gesammelt werden, sondern es wurden auch Kooperationspunkte für gute Zusammenarbeit und Fairness angerechnet. So erreichten 9 von 16 Teams fast die maximale Anzahl der Kooperationspunkte. Laut Rückmeldungen der Jugendlichen konnten neue Kontakte geknüpft, wie auch mehr Sicherheit im neuen Schulumfeld gewonnen werden. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in einer Gruppe, erachtet die Schulsozialarbeit als zentral. So wurde dem Nachmittag neben der Rangverkündung und dem Gesamtfoto auch Zeit für die Selbstreflexion gewidmet. Die Selbstreflexion unterstützt das Nachdenken über die eigenen Handlungen und regt einen bewussteren Umgang mit seiner eigenen Rolle in einer Gruppe an. Die Schülerinnen und Schüler, wie auch die Erwachsenen hatten auf jeden Fall grossen Spass, was die Durchschnittsbewertung der Schülerinnen und Schüler von 8.4 und der Erwachsenen 8.8 (von 10 möglichen Punkten) klar zeigt. Die Planung für die Durchführung im Jahr 2019 hat bereits wieder begonnen und dank den Rückmeldungen von allen Teilnehmenden kann das Projekt stetig optimiert werden.   

Daniela Arslan, Bereichsleiterin Jugend- und Schulsozialarbeit