Oberstufe

Die Oberstufe der Schule Oftringen umfasst eine Realschule, eine Kleinklasse Oberstufe, eine Sekundarschule und eine Bezirksschule.

In drei Schulhäusern werden gegen 570 Schülerinnen und Schüler von 80 Lehrpersonen unterrichtet.

Oberstufe Aktuell

Begegnung mit einer Schweizer Autorin

Am 30. April 2019 besuchte unsere Klasse, die B2a, eine Lesung in der Bibliothek Oftringen. Petra Ivanov, die Krimiautorin der Lesung, erzählte uns Spannendes über ihr Leben und ihre Arbeit.

In der Schule hatten wir uns davor mit ihren Kriminalromanen Reset, Escape, Control und Delete befasst und dazu eine Arbeit geschrieben.

Petra Ivanov begann zu schreiben, da ihre Söhne nicht lesen wollten, ihr aber sagten, dass sie Jugendromane lesen würden. Durch diesen Ansporn schrieb sie ihren ersten Jugendroman Reset. Ich dachte immer, dass so ein Buch zu schreiben eigentlich ganz einfach wäre. Man bräuchte ja nur eine passende Idee, ein spannendes Konzept, einen Verlag und schon würde alles rund laufen. Doch Petra Ivanov belehrte mich eines Besseren.

Ein Buch zu schreiben, erfordert viel Aufwand und Zeit. Um ein Buch fertig zu stellen, arbeitet sie meist zwei Jahre daran. Sie bereitet sich jeweils ein Jahr lang vor, bevor sie mit dem Schreiben beginnt. Während dieser langen Zeit recherchiert sie zu einem Hauptthema und versucht, sich selbst so viel Wissen anzueignen, wie es geht. Wenn sie dann nach diesem Jahr mit dem Schreiben beginnt, hat sie gar kein Konzept zu dem Buch, sie beginnt einfach zu schreiben. Ebenfalls erzählte sie uns, dass sie jeden Tag schreibe. Das finde ich ziemlich beeindruckend, da sie so jeden Tag gute Ideen und Einfälle haben muss, um das Buch möglichst spannend zu verfassen. Sofern sie das Buch fertig geschrieben hat, ist die Arbeit noch lange nicht beendet. Jetzt beginnt die Überarbeitungsphaset: Petra Ivanov verteilt ihr Buch an etwa 50 Personen. Diese lesen es dann und geben ihr dementsprechend eine Rückmeldung. Anhand dieser überarbeitet sie das Buch erneut. Wenn das Buch schlussendlich keine Fehler mehr enthält, gibt sie es zum Drucken frei. Nach der vollkommenen Fertigstellung des Buches wird es über ein Verteilzentrum in einen Laden versandt, sodass es schliesslich von einem Kunden gekauft werden kann.

Ihre Bücher kosten um die 30 Franken. Petra Ivanov zeigte uns darauf ein Diagramm. Darauf war zu sehen, wie die Geldverteilung bei einem Buchverkauf vorgenommen wird. Sie als Autorin erhält nur ca. 10% der Einnahmen, was umgerechnet etwa 2.25 Franken sind. Der Rest wird an den Verlag und viele andere, die die verschiedenen Arbeitsschritte begleiten, verteilt. Empörend, wie ich finde. Meiner Meinung nach sollte sie als Autorin einen grösseren Anteil bekommen.

Zum Schluss wurde es nochmals interessant, denn wir Schüler durften Petra Ivanov noch unsere vorbereiteten Fragen stellen. Daraus entstanden spannende Diskussionen und wir bekamen genau auf die uns am meisten interessierenden Fragen eine ehrliche und konkrete Antwort.

Die Lesung empfand ich als sehr spannend, da wir so die Möglichkeit hatten, mehr über das Leben einer Schweizer Autorin zu erfahren und wir uns selbst ein Bild über diesen Beruf machen konnten. Ebenfalls war die Autorin sehr ehrlich und versuchte nichts zu überspielen, was die ganze Situation angenehm machte. Ich finde es grossartig, dass die Schule uns solche Events zur ermöglicht und hoffe, dass solche auch weiterhin stattfinden.

Bezirksschule 2a, Aimée Schaffner