Eine Reise zu den Orang-Utans

Bericht der Klasse B1a

Am Montag, dem 25. August kam eine Illustratorin und Künstlerin namens Petra Rappo zu uns in die Schule, um uns zu erzählen, wie es dazu kam, dass sie ihr erstes eigenes Buch Ginting und Ganteng malen und schreiben konnte. Die Idee dahinter kam von Regina Frey*. Sie fragte Petra, ob sie ein Buch über Orang-Utans auf Sumatra illustrieren könne.

Petra wollte mit ihrer Arbeit sofort beginnen, aber sie wollte die Orang-Utans, die Auffang- und Pflegestation für Orang-Utans und den Regenwald von Sumatra in echt sehen, damit sie alles besser zeichnen kann.

Und so trat sie eine Reise nach Sumatra an. Mit vielen verschiedenen Verkehrsmitteln erreichte sie die Insel. Sie wollte vor allem in den Regenwald. Dies durfte sie allerdings nur mit einem Führer namens Ipol. Ipol liebt Schlangen und hat selbst eine Schlange bei sich zu Hause. Erstaunt hat uns, dass man mit einem weissen Tuch eine Schlange betäuben kann, indem man es auf sie wirft. Aber niemand weiss, warum das so ist. Ipol beeindruckte Petra auch, weil er mit den Tieren sprechen konnte. Dazu presste er ein Blatt zwischen die gefalteten Hände und blies in die Öffnung.  In diesem Urwald hörte Petra Rappo unglaubliche Geräusche und sah viele verschiedene Tiere. Dies war möglich, weil sie dort viele Wochen gelebt hat.

Auch besuchte sie eine Auffangstation für Orang-Utans. Dort werden Tiere aufgenommen, die vor Bränden geflohen, verletzt oder Waisen sind. Sie werden gestärkt und ausgebildet, um irgendwann wieder in die Freiheit entlassen zu werden. Dies nennt man Auswilderung. Ginting und Ganteng sind ein Wunder, denn sie wurden in der Auffangstation gezeugt und geboren. Nur selten gibt es Orang-Utan Zwillinge. Die Orang-Utan Babys werden acht Jahre lang von ihrer Mutter begleitet. So wurden auch Ginting und Ganteng zusammen mit ihrer Mutter ausgewildert.

Wir haben viel über Orang-Utans erfahren, so zum Beispiel auch, dass sie jede Nacht ein  neues Nest bauen, und zwar hoch in den Bäumen, wo sie sicher vor Feinden sind. Der Orang-Utan ist das schwerste Tier, das so hoch klettern kann.

Petra Rappo hat aber auch Palmölplantagen gesehen. Für diese Plantagen werden riesige Flächen Regenwald gerodet und in Brand gesetzt. Viele Tiere sterben dabei.

So kam es also, dass Petra Rappos Buch Ginting und Ganteng eines der 100 outstanding picture books, dPictus wurde. Eine tatsächlich wahre Geschichte mit vielen Bildern und Texten, für die Petra Rappo sehr lange gearbeitet hat.

*Die Biologin Regina Frey aus Berg am Irchel engagiert sich in Indonesien seit drei Jahrzehnten für den Schutz der Orang-Utans und für den Regenwald.

Lo/ 12/ 9/ 2025